Unser rechtliches (insb. steuerrechtliches) Umfeld ändert sich laufend. Die gesetzlichen Regulatorien bedingen, dass auch wir uns anpassen. In unseren zweimal jährlich erscheinenden „QUADIS - News“ und weiteren Artikeln erläutern wir Ihnen wesentliche Neuerungen und zeigen Ihnen die erforderlichen Anpassungen sowie Optimierungsvorschläge auf.
1. September 2023
In eigener Sache: Ab dem 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz (revDSG) in Kraft. Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen, weshalb wir grossen […]
27. Juni 2023
Unser rechtliches (insb. steuerrechtliches) Umfeld ändert sich laufend. Die gesetzlichen Regulatorien bedingen, dass auch wir uns anpassen. In unseren zweimal jährlich erscheinenden „QUADIS – News“ zeigen […]
22. November 2022
Unser rechtliches (insb. steuerrechtliches) Umfeld ändert sich laufend. Die gesetzlichen Regulatorien bedingen, dass auch wir uns anpassen. In unseren zweimal jährlich erscheinenden „QUADIS – News“ zeigen […]
31. Mai 2022
Unser rechtliches (insb. steuerrechtliches) Umfeld ändert sich laufend. Die gesetzlichen Regulatorien bedingen, dass auch wir uns anpassen. In unseren zweimal jährlich erscheinenden „QUADIS – News“ zeigen […]
18. November 2021
Unser rechtliches (insb. steuerrechtliches) Umfeld ändert sich laufend. Die gesetzlichen Regulatorien bedingen, dass auch wir uns anpassen. In unseren zweimal jährlich erscheinenden „QUADIS – News“ zeigen […]
9. Juni 2021
Unser rechtliches (insb. steuerrechtliches) Umfeld ändert sich laufend. Die gesetzlichen Regulatorien bedingen, dass auch wir uns anpassen. In unseren zweimal jährlich erscheinenden „QUADIS – News“ zeigen […]
4. Mai 2021
Der Staatsrat hat beschlossen, eine A-fonds-perdu-Unterstützung für Unternehmen mit einem Umsatzrückgang von mind. 30% einzurichten. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Antrag eingereicht werden kann: […]
24. Februar 2021
Unser rechtliches (insb. steuerrechtliches) Umfeld ändert sich laufend. Die gesetzlichen Regulatorien bedingen, dass auch wir uns anpassen. In unseren zweimal jährlich erscheinenden „QUADIS – News“ zeigen […]
25. Januar 2021
Um unsere Mitarbeitenden und Kunden zu schützen ist die Mehrheit unseres Teams seit längerer Zeit bereits im Home-Office. Den wenigen Mitarbeitern vor Ort steht genügend Freiraum […]
12. Juni 2020
Unser rechtliches (insb. steuerrechtliches) Umfeld ändert sich laufend. Die gesetzlichen Regulatorien bedingen, dass auch wir uns anpassen. In unseren zweimal jährlich erscheinenden „QUADIS – News“ zeigen […]
30. März 2020
Massnahmen zur Sicherung des Fortbestands der Unternehmung: Liquiditätsmanagement Erstellung eines Liquiditätsplans Festlegung von Ausgabeprioritäten (Berücksichtigung der Zahlungsfristen) Vorläufiger Verzicht auf Dividendenausschüttungen (nach der Corona-Pandemie kann dann […]
24. März 2020
Ausweitung und Vereinfachung Kurzarbeit Neu auch für: Angestellte mit einem befristeten Arbeitsverhältnis Lehrlinge Mitarbeitende Ehegatten Arbeitgeberähnliche Angestellte, z.B. Gesellschafter einer GmbH: finanziell am Betrieb beteiligte Personen; […]
20. März 2020
Besondere Umstände erfordern besondere Massnahmen: Im Zusammenhang mit der aktuellen Situation sind die Schalterdienste ab sofort geschlossen. Zum Schutz von Ihnen sowie unseren Mitarbeitern wird vorläufig […]
28. November 2019
Unternehmenssteuerreform: Update/Handlungsbedarf Am 19. Mai 2019 hat das Schweizer Stimmvolk das Steuerpaket mit 66.4 % Ja-Stimmen angenommen. Die Inkraftsetzung wird per 1. Januar 2020 erfolgen. Es […]
18. Juni 2019
In der Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 hat das Volk das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) angenommen, welches per 1. Januar 2020 in […]
20. Dezember 2018
Frühzeitige Planung der Pensionierung Zeitpunkt:Zentral ist in erster Linie, dass der Zeitpunkt für die Pensionierung festgelegt wird. Allenfalls macht auch eine Teilpensionierung Sinn. Wenn das Datum […]
2. Juni 2018
Rechte und Pflichten des Verwaltungsrates Der VR trägt die Hauptverantwortung für das Unternehmen. Als oberstes Aufsichtsund Gestaltungsorgan hat der VR Rechte und Pflichten für die man […]
1. Januar 2018
Vorsorgen für den Fall der Fälle Das Leben ist selten vorhersehbar und vieles können wir nicht beeinflussen. Wir haben aber die Möglichkeit Vorkehrungen zu treffen, um […]
20. Dezember 2017
Änderungen bei der MWST-Pflicht Am 1. Januar 2018 tritt die Teilrevision des MWST-Gesetzes in Kraft. Das revidierte Gesetz beseitigt Wettbewerbsnachteile für inländische Unternehmen. Neu ist für […]
14. Mai 2017
Frühlingsfrost – steuerliche Sondermassnahmen Der Frost Ende April 2017 hat einige landwirtschaftliche Betriebe besonders hart getroffen. Aufgrund dieser Ausnahmesituation hat der Grosse Rat verschiedene Vorstösse angenommen, die zur […]
14. Dezember 2016
Vorsorgeauftrag Das geltende Erwachsenenschutzrecht ermöglicht es uns, Vorkehrungen für den Fall der Urteilsunfähigkeit zu treffen. Dies kann in einem sog. Vorsorgeauftrag geregelt werden. Im Vorsorgeauftrag wird […]
14. Mai 2016
Angestellte im Haus richtig versichern Es zeigt sich immer wieder, dass Angestellte, welche im Haus beschäftigt werden, falsch oder ungenügend versichert werden. Dies geschieht oft aus […]
14. Dezember 2015
PK-Einkauf und Zahlungen für die Säule 3a noch vor dem Jahresende Damit Einkäufe in die Pensionskasse steuerlich zum Abzug zugelassen werden, ist es erforderlich, dass die […]
14. Januar 2015
Aufhebung der altermässigen Einschränkung bei Säule 3a Konti Fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters entfällt die Gebundenheit von Geldern in der Säule 3a. Ab diesem […]
30. Dezember 2014
Übersicht Umsetzung für Geschäftsjahr 2015 Grundsätzliche Änderungen: Die Rechnungslegung wird rechtsformneutral. Die Vorschriften werden neu nach Unternehmensgrösse differenziert. Unterscheidung in Kleinstunternehmen/KMU/grössere Unternehmen. Für grössere Unternehmen gelten […]
14. Dezember 2014
Pensionierung Zahlreiche Steuerpflichtige gehen davon aus, dass sie nach der Pensionierung viel weniger Steuern bezahlen werden. In den meisten Fällen trifft dies nicht zu. Wenn die […]
14. Januar 2014
Abzugsfähigkeit von Aus- und Weiterbildungskosten In der Vergangenheit hat sich aus steuerlicher Sicht immer wieder die Frage gestellt, ob Aus- und Weiterbildungskosten abzugsfähig sind und falls […]
14. März 2013
Liegenschaftsunterhalt Beim Bund und den Kantonen können die Grundbesitzer jährlich zwischen Pauschalabzug und Abzug der effektiven Unterhaltskosten entscheiden. Es lohnt sich kleinere Investitionen auf ein Kalenderjahr […]
14. Januar 2013
Dividende statt Lohn Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform II wurde auch die Teilbesteuerung von Dividenden eingeführt. Konkret bedeutet dies, dass 40% von Dividendenausschüttungen keiner Besteuerung unterliegen. Dadurch […]